Tuesday, 3 January 2012

MICHAEL GORDON'S "CYRANO DE BERGERAC" (1950)

Film Poster - 1950
EVERY END IS A NEW BEGINNING

On December 30th, I happened to watch a film that made a really good impression on me. Who hasn't heard of French playwright and duellist Cyrano de Bergerac? Not until recently did I learn that in his play Edmond Rostand portrays a flesh-and-blood character. Whether his depiction of Hercule-Savinien de Cyrano de Bergerac is realistic or not is another matter. His personality, work and thought seem to have inspired a few others. Among those there's Rostand, and his play, which has inspired, in turn, quite a few screen adaptations. 

José Ferrer interprets wonderfully the role of Cyrano de Bergerac. I had watched a couple of screen versions of this tragic and extremely moving story, yet sharpened and spiced by Cyrano's dry wit, but yesterday the odds gave me the chance to finish the year that will shortly draw to an end with a strangely bittersweet taste in my mouth.

I've always preferred black-and-white films to modern ones, to the dismay of those who wanted to plan a movie night with me. Dry wit and punchy lines to special effects and multimillion dollar budgets. "Images speak louder than words"... well, yes, they may sometimes. Yet a word is worth a thousand pictures when it is the right one.

José Ferrer as Cyrano
Yesterday night, in the wee hours, when night and day play hide and seek and you don't know where and when either of them ends or begins. It was there and then that it hit me. Our tragicomic hero, his anti-mercantilism and anti-conformism, his deprecating remarks on shallowness and vacuity, it all sounded like a leaf I would like to take out of someone else's book. Cyrano seemed to voice my innermost complaints and the longing for a society where values take on a new dimension. He rebelled against military, political (actually against any kind of) power because he knew corruption when he saw it; he wouldn't have his plays either published or performed because he wouldn't kiss up to those who had the power to do so. Dignity and pride, he did know their meaning. The realisation that kissing up to someone who can help you up the ladder is and has been a lifestyle for many may seem a bit of a platitude, yet silence gives consent. The other side of the coin, we're also familiar with: that odd individual who refuses to adopt the values everyone else endorses and whom most individuals regard as the bad apple that must be removed from the barrel, that lost sheep that leads astray. In this case, the sheep only looks as if it was lost. If you look closer, you will notice that it does not actually lead astray but contrariwise knows quite well where it is going. It leads the way, not necessarily for the rest to follow, probably too blind to see that the former is opening a new, untrodden, yet invaluable way. Whether this way is being open just for himself or for others to follow, our maverick sheep does not really care much for. Most importantly, the poison that corrupted the wealthy and powerful will not corrupt him.

Duel
A picture indelibly stamped in my mind: the image of a man who shouts and goes into a frenzy when delivering his speech, brandishing his sword and making enemies amongst those he deems to be the villains – but whom the law, and with it every lay and religious man, regards as the top authorities. This could be any revolutionary leader; it could be the Messiah driving the merchants out of temple, urging the people to open their eyes and see the true colours of the men who lead them and should be setting an example for them, but who alas do not practise what they preach.

Love Triangle: Roxane, Christian and Cyrano


To me, Cyrano seems to embody that spirit of assertiveness some of us thirst for, as well as an injection of values -possibly those from the good old days- that seem long gone, lost in oblivion. And yet, his defiance of corruption, hypocrisy and mercantilism does not stop him from experiencing true love, but rather masks the frailty of an extremely sensitive heart.

We would do well in taking a leaf out of the book of individuals like him. Those who are not afraid to say "yes" and "no" when they know that is definitely not the lucky answer; those we may brand as foolish or rough, yet deep down we know that they know well what they are doing.


Cyrano de Bergerac. Dir. Michael Gordon. Perf. José Ferrer, Mala Powers and William Prince. Stanley Kramer Productions, 1950.


Friday, 9 December 2011

Tanzträume - Ein Dokumentarfilm unter der Regie von Anne Linsel und Rainer Hoffmann


Ich muss zugeben, dass bevor ich mir das Plakat zum Dokumentarfilm "Tanzträume" angeguckt hätte, wusste ich eigentlich nicht wer Pina Bausch war. Es war nur nachdem ich mich entschieden habe, mir den Film anzuschauen, dass ich ein wenig von ihrem Leben und ihrer Arbeit erfahren habe. Ich musste mich an die allwissende Wikipedia wenden. Nur dann habe ich verstanden, was für einen Beitrag zur Tanztwelt Pina Bausch geleistet hat. Ein paar Tage später, am 25. November, wurde der Dokumentarfilm an der Sprachschule von Cáceres ausgestrahlt. Die Vorführung wurde von Extrema'doc in Zusammenarbeit mit der Deutsch Abteilung der Sprachschule organisiert. Gegenwärtige und ehemalige Schüler und Schülerinnen haben sich gefreut, diese jährliche Verabredung einhalten zu können.

Ein Bild vom Stück "Kontakthof"
9. Dez. 1978, Oppernhaus Wuppertal



Tanzträume - In Erinnerung an Pina Bausch
Pina Bausch in Düsseldorf, Oktober 2007
Vierzig Jugendliche hatten das Glück, mit Pina Bausch und ihrem hervorragenden Team, eine einmalige Erfahrung auf der Tanzwelt zu machen. Kurz darauf ist die weltberühmte Tänzerin an Krebs gestorben. Die Jugendlichen, die am Programm von Pina Bausch teilgenommen haben, proben das Stück "Kontakthof", dessen Urauffürung am 9. Dezember 1978 im Operhaus Wuppertal stattgefunden hat. Sie inszinieren verschiedene Situationen, die manche von ihnen noch nicht erlebt haben. Gefühle wie Liebe und Zärtlichkeit, Nähe, Sicherheit und Vertrauen spielen eine große Rolle dabei. Es handelt sich um ein doppelt bereichendes Erlebnis: es geht nicht nur um den eigenen Körper und ihre Bewegungen und Ausdruck zu beherrschen, sondern auch um bis jetzt ihnen unbekannten Lagern die Stirn zu bieten.


Szene vom Dokumentarfilm
Unter der Leitung von erfahrenen Tänzerinnen und Choreografinnen Bénédicte Billet und Josephine Ann Endicott bemüht sich offensichtlich die Gruppe von noch unerfahrenen Jugendlichen, um ihre Erwartungen zu erfüllen. Sie sind noch nie auf der Bühne gestanden und brauchen deshalb die ganze Unterstützung der Profitänzerinnen. Trotzdem können alle es nicht bis ins Finale schaffen, und zwar einige von ihnen werden disqualifiziert werden müssen. Der Weg steht trotz allem vor ihnen und ihre Bemühungen werden sich ganz sicher leisten.

Schüler und Schülerinnen tanzen am Aufführungstag
Im Dokumentarfilm werden Ausschnitte von den Proben sowie von Interviews mit den Schülern und Schülerinnen gezeigt. Es wird von einer Teilnehmerin erwähnt, dass sie sich das Programm ganz anderes vorgestellt hätte. Mit der Zeit bemerke man, es wird kommentiert, dass "die Sache" ernst werde. Was wie ein Spiel angefangen hat, wird zu einem einigermaßen komplizierten Training.

Am Anfang sind Schüler und Schülerinnen mit dem Thema "Kontakt zu dem anderen Geschlecht" konfrontiert. Die Schüchternkeit und Unsicherheit typisch für den Alter sind in gewissem Maße anwesend, erstens als sie über ihre Beziehungen zu Jungen und Mädchen beziehungsweise sprechen mussten, und besonders als sie ihre Zärtlichkeiten mit unbekannten jungen Männern und Frauen austauschen mussten. Ihnen ist es gelungen, auch wenn nicht ohne Mühe, die ersten Proben durchzuführen.

Mädchen genießen ihre Rolle
während der Aufführung
Die anfangs schwierigen Prüfungen werden langsam zu erreichbaren Herausforderungen und Zielen. Zur gleichen Zeit, was die Jugendlichen in der Tanztschule erleben, trägt ganz offensichtlich bei, eine nicht unkomplizierte Phase durchzumachen. Das Training, das sie erhalten, hilft ihnen besser und einfacher damit klar zu kommen, was körperlichen Kontakt und Ausdruck der Zärtlichkeit angeht. Andere Jugendliche hätten sich vielleicht auch gewünscht, die einmalige Chance zu haben, an einem ähnlichen Programm teilnehmen zu können; oder einfach die Gelegenheit geboten zu werden, den Kontakt zu den anderen aufbauen zu können, ohne Angst zu erleben oder sich unnötige Sorgen zu machen. Schließlich hat die Erfahrung den Schülern und Schlürerinnen geholfen, ihre Vertrauen aufzubauen. Denn es ist eindeutig, dass sie riesige Fortschritte gemacht haben, vor allem was Selbstvertrauen betrifft.

Die Aufführung war am Ende ein großer Erfolg. Organisatoren und Jugendliche haben sich beide offensichtlich gefreut, beim Projekt mitgemacht zu haben. Weder die Erstere noch die Letztere werden versäumen, sich an diese Erfahrung zu erinnern.  


Tanzträume. Reg. Anne Linsel und Rainer Hoffmann, Deutschland, 2010. 

Saturday, 17 September 2011

Damascus Nights – Rafik Schami


English Edition
 Salim could certainly consider himself to be lucky. He had a way with words, great imaginative power and an exquisite gift to tell stories, all of which ensured him his clients' loyalty for quite a long time. Coachman by profession, Salim used to tell fascinating stories to his patrons, so that competence never posed a real threat to his business, as long as Salim could keep his gift of the gab. The time came for the loquacious coachman to retire. He kept safely in his mind the infinity of stories that he learnt and recited throughout his long years as a coachman, stories that he would store in his mind as if they were naked frames that he would go on to embellish with infinite ornaments and adornments. One day, Salim received an unusual visit. How could the old coachman have imagined that his Fairy -if such a creature exists- would show up bearing such an odd message?



German Edition

The Fairy assured him that she had taken care that he could successfully wrap up each and every one of his stories. Now it was time for her to retire, so she could not keep in charge of such an arduous undertaking. Salim would not be able to speak for three months, and if after that period of time he had received seven gifts -the right ones- he would be allotted a new Fairy and would have his voice back for him to keep on narrating stories. Salim had seven close friends: Mehdi, the Geography teacher; Junis, the owner of a café whose faithful patrons were always happy because he had the best hakavatis in Damascus; former Minister Faris; Musa, a hairdresser who couldn't use a pair of scissors without almost snipping off his customers' ears, who didn't mind being exposed to the threat posed by the former as long as they could hear him tell beautiful stories, stories that even the best hakavatis would feel proud to recite; Tuma, the “immigrant”, a Damascene who had to flee to America during the First World War and who came back thirty years later on the pretext that he just couldn't get used to the American lifestyle; ex-convict Isam, who served a twenty-four-years sentence for a murder that he didn't commit; and last but not least, Ali, who became a locksmith because he was a man of few words.  


Front Cover
 The seven friends try to help Salim to find out what exactly are those seven gifts he must come up with: the coachman is offered different sets of objects of different kinds, but none of them seem to be the ones that will give him back his voice. One of the friends suggests that it might be seven dinners at his friends' homes, another one that it might be seven different wines; seven trips, going through seven valleys and seven mountains... At long last, one of his friends comes up with the key answer: seven different stories that can untie the coachman's tongue as well as tickle his ears. The seven friends tell each a story on seven different nights. All of them but Ali, who could never tell a story. His wife would have to replace him and, breaking all moulds, unleashing the anger of some of her husband's friends, she will come to make part of the group of intellectuals for a night. The stories they tell are either fictitious or autobiographical or else stories halfway between fiction and reality. Be it as it may, by the time the last story has been told, Fatmeh's story (Ali's wife's), Salim recovers his voice. Fatmeh tells a beautiful story about her mother, a tale until then untold, also unknown to her husband until that moment. As announced, Salim recovers his voice and with it his power of speech. There is a question that will remain unsolved for his sceptical friends, though: whether the coachman was truly ever speechless, or whether it all was but a childish game.

Schami, Rafik. Narradores de la Noche. Trad. Antón Dieterich. Madrid: Siruela, 1992.

Wednesday, 15 December 2010

Was wir wirklich woll'n - Janine Wolf

Die Deutsch Abteilung der Volkshochschule von Cáceres (Spanien) hat in Zusammenarbeit mit Extrema'doc eine Filmreihe organisiert. Einer der Filme, die ich mir angeguckt habe, hat mich sehr interessiert. Darum habe ich eine kurze Rezension oder Zusammenfassung dazu geschrieben. Ich muss mir bedanken bei meiner Deutsch Lehrerin, Cristina, die die Korrekturen des Textes besorgt hat. 

Was wir wirklich woll'n, unter der Regie von Janine Wolf.

"Was bedeutet es Kind zu sein?"
Am 26. November wurde der Film Was wir wirklich woll'n an der Volkshochschule von Cáceres "ausgestrahlt". Der 26-minutenlang Film wurde in Indien gedreht und in ihm wird gezeigt, wie es ganz unterschiedlich sein kann, in Deutschland und in Indien als Kind zu leben. Der Film stellt drei Jugendliche vor, die in Indien für einige Monate bei freiwilligen Tätigkeiten für Kinder mitgeholfen haben. Die Kinder nehmen an verschiedenen Aktivitäten, nämlich Sport, Tanzen ebenso wie am Kinderparlament von Chennai teil. Sie interessieren sich für die Zukunft genauso wie für gegenwärtige Probleme ihrer Gesellschaft wie das Bildungsbedürfnis, das bei vielen Kindern leider unbefriedigt bleiben muss -wegen Wirtschaftsprobleme. Einer jungen Vertreterin beim Kinderparlament ist es bewusst, dass es ein großes Problem ist, wenn Kinder zur Schule nicht gehen können, weil sie arbeiten gehen müssen. Das bedeutet, dass die neuen Generationen an der Politik und an der Verwaltung von einigen Kompetenzen in ihrer Gesellschaft, sozusagen, teilnehmen, oder mindestens, dass man ihre Meinungen für wichtig hält.

Nachdruck wird demnach besonders auf das Recht auf Bildung gelegt. Andere Menschen- und Kinderrechte werden auch von den Freiwilligen genauso wie von den interviewten indischen Kindern erwähnt. Man vergleicht auch die Schulen in Indien mit denen von Deutschland. Es gäbe natürlich verschiedene Arten von Schulen in Indien. Einige seien ärmer während es doch andere gäbe, die den Schulen in Deutschland ähnlicher seien. Der Film zeigt die zwei ganz unterschiedlichen Extreme von dieser Realität Indiens. Auf der einen Seite wird eine Familie interviewt, deren Kinder, große genauso wie ganz kleine Kinder, keine öffentliche Verkehrsmittel verwenden können um in die Schule zu gehen, da sie der niedrigsten Bevölkerungsschicht (oder Kasste) gehören. Die soziale Schichtung besteht noch heute und spielt leider eine ganz wichtige Rolle in der indischen Gesellschaft, auch wenn sie sich schon einigermaßen verändert hat. Auf der anderen Seite wird im Dokumentarfilm gezeigt, wie Kinder von den höchsten Bevölkerungsschichten es sich leisten können, nicht bloß eine gute Schulbildung sondern auch die Chance ein Studium an der Uni zu machen.

Schule
Es ist ermutigend, wie die Kinder in den ärmsten Gebieten Indiens, genauso wie bei ärmeren Gebieten aus aller Welt, sich über alles freuen. Das Lächeln auf dem Gesicht hat weder mit Rechten noch mit Wohlstand zu tun. Trotzdem kann man sich jetzt vielleicht Hoffnungen machen, da es eine neue "Welle" zu geben scheint, Frauen und Kindern (im Mittelstand, besonders Mädchen) von den ehemaligen Ideen und vom Joch der Gehorsamkeit gegenüber den Eltern und den Männern (insbesondere in Verbindung mit der Ehe) zu befreien. Im Film wird ein junges Paar interviewt. Man fragt den jungen Mann, ob er glaube, dass man im Alter von fünfzehn schon vorbereitet wäre, die Schule aufzugeben, um zu arbeiten. Er behauptet, ein fünfzehnjähriger Mensch wäre natürlich zum Erwachsenen in Indien geworden und so behandelt worden -im Unterschied zu Deutschland. Hauptsache in Indien ist, es könnte man vielleicht sagen, besonders bei bescheidenen Familien, Geld verdienen zu können, einfach um zu leben. Die gleiche Idee wird von einem indischen Cricketspieler kommentiert, und zwar das größte Problem bei vielen Familien in Indien sei das Geld. Wenn man kein Geld habe, könne man sich meinstens überhaupt keine Chance zu einer würdigen Zukunft ausrechnen. Das Geld ist natürlich auch der Grund, warum viele Mädchen sich selbst nicht entscheiden können, wen sie heiraten wollen. Manche wären auch der Meinung, sie würden lieber weiterlernen, wenn sie sich es leisten könnten.

Der Film deutet darauf hin, dass man durch Kooperation viele Probleme einfacher lösen kann. Wenn die erste Welt und die Entwicklungsländer häufiger etwas gemeinsam machen würden, könnten wir schneller mehr Ziele erreichen. Die Zusammenarbeit ermöglicht auch die Entwicklung und die progressive Unabhängigkeit der Letztere -Unabhängigkeit bedeutet hier auf keinen Fall kein Verhältnis zu anderen Ländern zu haben, sondern dass diese "Beziehungen" den beiden Ländern nützen oder, dass die beiden durch die Zusammenarbeit bereichert werden, auch wenn in verschiedenen Weisen.

Deutschland Festivals: 7. Indischen Filmfestival "Bollywood and beyond"
Was wir wirklich woll'n. Reg. Janine Wolf. LOBOCITOfilm, 2010.

Friday, 26 November 2010

Narradores de la noche - Rafik Schami

Rafik Schami y sus cuentos de Damasco
 
Salim podía considerarse verdaderamente un afortunado. Su maravilloso don de la palabra, su poder imaginativo y su fabulosa facilidad para contar historias le aseguraron durante muchos años la fidelidad de sus clientes. De profesión cochero, Salim acostumbraba a contar fascinantes historias a sus parroquianos, de modo que la competencia no constituía un peligro para su negocio, siempre y cuando Salim pudiera mantener viva su locuacidad. Al elocuente cochero le llegó la hora de jubilarse. Este siguió guardando en su memoria la infinidad de historias que aprendió y recitó durante sus años de cochero, historias que almacenaba en su memoria como si de armazones desnudos se tratase, que luego cubría de infinitos adornos y abalorios. Un día Salim recibió una extraña visita. ¿Cómo habría podido imaginar el viejo cochero que su Hada -si es que tales criaturas existen- se presentaría con tal extraño mensaje? El Hada aseguraba haber velado por que todas y cada una de las historias que él contaba llegara a buen puerto. Ahora le tocaba a ella retirarse y no podía seguir encargándose de tan ardua tarea. Salim perdería el habla durante tres meses, y si al final de dicho periodo de tiempo había recibido siete regalos, se le asignaría una nueva Hada y recuperaría la voz para poder seguir narrando historias. Salim tenía siete amigos: Mehdi, el profesor de geografía; Junis, el propietario de un café del que todo el mundo salía contento y que contaba con los mejores hakavatis de Damasco; el ex mistro Faris; Musa, un peluquero que no sabía usar las tijeras sin asestar cortes en las orejas de sus clientes, que se exponían a tal pena con tal de poder escucharle recitar hermosas historias, de las que se sentirían orgullosos hasta los mejores hakavatis; Tuma, el “emigrante”, un damasceno que hubo de huir a América durante la Primera Guerra Mundial y que regresó treinta años más tarde so pretexto de no haber logrado acostumbrarse a la vida en los EEUU; el ex presidiario Isam, que pasó veinticuatro años en la cárcel por un crimen que no había cometido; y Alí, que se metió a cerrajero porque era hombre de pocas palabras.


Cubierta del libro

Los siete amigos tratan de ayudar a Salim a encontrar esos siete regalos: el cochero recibe distintos juegos de objetos, de diversa índole, pero que no parecen devolverle la voz. Uno sugiere que podría tratarse de siete cenas en las casas de sus amigos, de siete vinos; otro que de siete viajes, pasar por siete valles y siete montañas... Por fin, uno de los amigos da con la solución: siete historias distintas que puedan desatar la lengua del cochero y endulzar sus oídos. Los siete amigos narran una historia cada uno en distintas noches. Todos menos Alí, que nunca supo contar historias. Su mujer habrá de tomar el relevo y, rompiendo moldes y desatando la ira de alguno de los contertulios de su esposo, pasará a formar parte del grupo de intelectuales por una noche. Los cuentos narrados son ficticios, autobiográficos o relatos a medio camino entre la ficción y la realidad. Sea como fuere, Salim recupera la voz tras la última historia contada, la de Fatmeh, la esposa de Alí. Fatmeh narra la hermosa historia de su madre, que nunca antes contó, ni siquiera a su marido. Salim recupera la voz, quedando aún para sus amigos incrédulos un interrogante sin resolver: si realmente el cochero llegó a perder la voz o si no fue más que un juego de chiquillos.


Shami, Rafik. Narradores de la Noche. Trad. Antón Dieterich. Madrid: Siruela, 1992. (Título original: Erzähler der Nacht).

Thursday, 4 November 2010

Tahar Ben Jelloun - Le racisme expliqué à ma fille

 Ben Jelloun, Tahar. Le racisme expliqué à ma fille. Lonrai: Seuil, 1998.

Tahar Ben Jelloun est né en Algérie mais est déménagé en France, où il habite avec sa fille et sa femme, aussi d’origine marrocain. Il a écrit plusieurs d’autres livres, parmi lesquels les plus célèbres sont L’enfant de sable et La nuit sacrée, qui font parti d’un même ouvrage.


Tahar Ben Jelloun a décide d’écrire un livre afin d’expliquer à sa fille ce que c’est d’être raciste. C’est au sujet d’une manifestation contre un projet de loi sur l’immigration en France (à laquelle sa fille l’a accompagné) qu’elle lui a comencé à poser des questions à ce sujet. Son père lui explique que, essentiellement, tous les gens sont egaux, quelle que soit leur origine, ethnie (il n’y a qu’une seule race, la race humaine), religion et croyances. Il écarte les idées reçues et les préjugés qu’on puisse avoir envers les autres, envers ceux qui ne sont pas du tout comme nous. Tahar Ben Jelloun apprend à sa fille que, bien que égaux, on est tous différents et ça n’est un handicap comme il bien dit, mais c’est quelque chose de profitable et d’enrichissant pour tous.

Sunday, 31 October 2010

Review of "Corpora in Applied Linguistics" by Susan Hunston

Front Cover
In her Corpora in Applied Linguistics, Susan Hunston makes a compilation of the main types of corpus studies in Applied Linguistics, which she illustrates by setting forth a series of studies undertaken in various disciplines of Linguistics.

This academic work is most suitable for either students or novice researches aiming to work in the field of Corpus Linguistics or (corpus-based) Applied Linguistics. Her work explains in great detail what are the most basic types of analysis and applications of corpora in different areas, ranging from language teaching and learning, phraseology and dictionary writing, and Translation to Historical and Critical Linguistics. Furthermore, she provides the reader with an introduction to key concepts in the area of Corpus Linguistics, going on to give an account of the chief applications at the user's disposal through corpus software (e.g. Wordsmith Tools).

As suggested, her work goes beyond a mere theoretical depiction of the types of corpus research, corpus methodology and strategies, given that every single point that she makes is illustrated with examples of studies carried out by scholars in several disciplines. Therefore, the bibliography that she provides constitutes a valuable tool for researches interested in digging further into the existing literature in this particular academic field.

Chapter 1 introduces the reader to the basic concepts of Corpus Linguistics, namely, frequency, phraseology, collocation, type / token, or lemma, among others, outlining the main types and uses of corpora.

In Chapter 2 issues of corpus design are looked into. The corpus is analysed as an object, so that attention is drawn to parametres such as size and content, together with notions such as representativeness and permanence or "contemporaneousness". The concept of corpus is further analysed from various different standpoints.

The main trends in methodology in Corpus Linguistics are the object of study in Chapter 3. Particular attention is paid to the analysis of concordance lines and the very fine meaning distinctions and patterns that these enable researchers to trace.

Chapter 4 focuses on other resources and methodology offered by corpus software. Attention is now drawn to collocation and keywords, as well as to different types of annotation.


Human Language Families - Comparable Corpora allow
 us to compare different varieties of the same language
Other considerations intimately connected with the applications of corpora in Applied Linguistics are dealt with in Chapter 5: the production of dictionaries and grammars relying on and considerably facilitated by corpus analysis; the use of corpora in translation, literary studies and other disciplines, such as Critical Linguistics, where light can be thrown on the ideologies underlying discourse.

Chapters 6 and 7 concentrate on corpora as applied to Language Teaching. The former chapter chiefly focuses on language description, while the latter consists in a depiction of the general applications of corpora to Language Teaching. Among these, Hunston dwells on DDL (Data-Driven Learning), by means of which students are endowed with authentic material and encouraged to make observations and deductions about the language that they are presented with. This methodology might be said to aim at raising awareness of language on the part of the student. A number of examples are examined in full detail, as a clear illustration of this type of analysis.

Chapter 8 further delves into the issue of corpora as applied to Language Teaching. In this section, attention is turned away from the general to the specific applications of corpora in Language Teaching and EAP (English for Academic Purposes). The focus is no longer on how to teach but on what to teach, on the basis of corpora tailored for specific purposes. Careful consideration is given to learner corpora, contrasted with other corpora consisting of texts written by native speakers. Drawing a comparison between these two types of texts supplies the corpus researcher with a clear notion of what linguistic elements would be suitable for inclusion in learner corpora and material. Moreover, this way researchers may gain an insight into the main areas of difference between the kind of language used by native and non-native speakers of English. This raises the question as to whether it is the English spoken by native speakers or otherwise that of expert non-native speakers of English that should be aimed at.

Finally, Chapter 9 is a brief outline of the main applications and contributions of corpora in the field of Applied Linguistics. Last but not least, a list of relevant websites is provided at the end of this chapter and previous to the bibliography section, which might come in handy for researchers specially interested in the use of corpora in Applied Linguistics.

Hunston, Susan. Corpora in Applied Linguistics. Cambridge: Cambridge University Press, 2002.

Sunday, 24 October 2010

Ein Teil von Mir - ZDF

 
Ein Teil von Mir - Poster

Vicky taucht einfach eines Tages auf beim Gymnasium, das sechszehnjähriger Jonas besucht. Der Junge spielt gerade Fussball mit seinen Freunden im Hof. Er bemerkt troztdem das Mädchen seitdem sie erst einen Fuss an der Tür hat. Der Jung scheint, von ihr gefesselt zu sein. Sie sieht ein wenig älter aus, als er. Deswegen glotzen alle Jungs auf sie. Aber es ist ihr egal. Sie will nur eines. Sie ist gekommen um Jonas einen Brief zu geben. Der Brief trägt aber keine gute Nachrichten...

Vicky und Jonas haben sich auf einer Party kennengelernt und Vicky ist nun schwanger. Sie will, dass Jonas Bescheid weiss, was passiert ist. Aber es scheint Jonas überhaupt nicht zu interessieren. Er will einfach nichts von ihrem Baby wissen. Neun Monate später taucht Vicky mit ihrem Baby wieder auf. Sie kennt das Restaurant, wo Jonas arbeitet, wartet am Ausgang darauf, dass er Schluss macht, und bittet ihn, kurz auf ihr Baby aufzupassen, während sie aufs Klo geht. Das Mädchen sucht eigentlich nur nach einer Lösung, damit Jonas für das Baby sich interessiert. Na und? Na ja, sie schafft es!


Jonas mit seiner Tochter
Obwohl im Prinzip Jonas nichts mit dem Babys zu tun haben will, er ist total gespannt auf die kleine, die im Wagen liegt. Vicky merkt, dass er kein gewöhnlicher Junge ist, was Gefühle angeht, und will aber diese Neugier wecken.

Das Mächen gibt nicht auf, wenn Jonas ihr mehrmals sagt, dass er nichts mit dem Kind zu tun haben will. Die jüngere Frau lässt das Kind bei ihm zu Hause, während sie rausgeht. Damit zwingt sie ihn dazu, sich um das Kind kümmern zu müssen...

Jonas Mutter erfährt zufällig und plötzlich, dass sie Oma geworden ist. Sie trifft die Entscheidung, Vicky für eine Ausbildung an der Fachschule aufzukommen. Sowohl das Mädchen als der Jung werden sich weiterausbilden müssen. Sie werden auch beide das Kind erziehen sollen.

Der Regen fällt
Man kann endgültig sehen, dass Jonas mit seinem Kind spazierengeht, das gemütlich an der Brust ihres Vaters hängt. Beide Jugendliche haben was gemeinsam, worüber sie gegen das Ende des Filmes reden. Vicky wohnt zusammen mir ihrer Mutter. Ihr Vater verließ ihre Mutter, als sie noch ein Baby war. Sie hat ihn nie kennengelernt und ihre Mutter hat immer übel von ihm gesprochen. Sie beschliesst eines Tages, ihm einen Brief zu schreiben, um sich mit ihm zu verabreden und ihn endlich kennenlernen zu können. Auf der anderen Seite ist Jonas, der bei seiner Mutter wohnt. Sie ist auch getrennt. Jonas Mutter ist Krankschwester von Beruf. Deswegen muss sie immer am Nachmittag weg. Jonas ist alleine fast die ganze Zeit. Er hat nie in seinem Leben nach ihrem Vater gefragt. Aber nachdem er über dieses Thema mit Vicky geredet hat, stellt er seiner Mutter ein paar Fragen zu seinem Vater.

Am Ende kann man sehen, wie Jonas sich verändert hat. Er azkeptiert, dass er eine schöne Tochter hat, die er allen seinen Freunden zeigen will. Außerdem setzt er sich am Tisch und schreibt einen Brief an seinen Vater. Der Junge macht sich auf den Weg, sich mit seiner Vergangenheit und seinem Zukunft zu versöhnen.


Ein Teil von mir. Reg. Christoph Röhl. Drehb. Christoph Röhl und Philippe Longchamp. Verleih Filme, 2008.

Thursday, 14 October 2010

Et si c'était vrai - Marc Levy

De quoi s'agit-il?


Royal Poinciana

Ah oui, t'aimes bien lire? Donc, il y a quelque chose que nous partageons déjà.

Je me propose de faire de petits resumés des bouquins que j'ai lu et que j'ai trouvés sympas, intéressants ou tout simplement dont j'ai envie de parler.

On dit qu'il ne faut pas maîtriser une langue pour en faire usage. Voilà ce que je fais, je m'en sers du français que j'ai appris au lycée et à la fac pour exprimer mon avis concernant de differents sujets.

J'espère que ça vous plaît, messieurs et mesdames, et sinon... bon bah tant pis!
 
 
 

Et si c'était vrai - Marc Levy


Couverture

Je commence aujourd'hui avec un tout petit résumé d'un bouquin que j'ai vraiment aimé. Il y a à peu près deux semaines que je l'ai "dévoré" et que j'avais hâte de partager ma petite expérience au monde de la littérature avec vous, si vous n'avez lu ce merveilleux livre pas encore, de la même façon que quelqu'un m'en a parlé à moi.

Arthur, architecte qui vient d'emmenager dans son nouveau appartement à San Francisco, rencontre un esprit qui habite chez-lui.

Lauren, la jeune femme-esprit qu'il rencontre un jour dans la salle de bains sans s'y attendre, est médecin interne à San Francisco, mais à cause d'un accident de voiture elle meurt et reste enfermée dans son corps, qui, a son tour, se trouve dans le coma.

Lors de leur première rencontre, qui a lieu six moins après l'accident de Lauren, Arthur la prend pour une call-girl, en croyant qu'il s'agit d'une mauvaise plaisanterie, une blague que son collègue Paul lui fait... mais à quel point il avait tort. De son côté, Paul lui prend pour un fou en apprenant qu'il voit une femme et qu'il n'y a que lui qui puisse la voir et la toucher. Arthur met quand même quelque temps à finalement accepter pour de bon qu'il n'est pas cinglé et que ce qui lui arrive se passe pour de vrai.
 
Même si au début Arthur et Lauren ne s'entendent pas bien, la fréquentation et la réalisation qu'ils partagent beaucoup plus qu'ils ne l'auraient pas imaginé leur permettent d'arriver à s'aimer tels qu'ils sont, en surmontant l'écart qui les éloigne.
 
Au fur et à mesure que l'histoire se déroule, on se rend compte que tant Arthur que Lauren se sont tous les deux repliés sur eux-mêmes. L'un à cause d'une rélation échouée, l'autre, à cause du travail prenant. En revanche, le fait que Lauren ne peuve communiquer qu'avec lui les pousse à avoir une rélation très proche. De plus, ils doivent unir leurs forces pour battre un ennemi en commun: Lauren va être débranchée à l'hôpital où son corps se trouve car les médecins croient qu'elle ne s'en sortira pas du coma. Arthur décide de voler le corps de Lauren et l'amener à l'ancienne maison de sa mère -décédée quand il était encore très jeune- pour la cacher là où il croit qu'on ne la cherchera pas. C'est là-bas que leur rélation se tourne encore plus intense et qu'ils se rendent compte de cette intensité.
 
Le personnage d'Arthur, avec sa maturité et la profondeur de ses sentiments, tant pour sa mère décédée que pour Lauren, réussit à se mettre dans la poche le lecteur ou la lectrice, qui assiste à une vraie déclaration d'amour et qui est témoin du pouvoir de la foi et la bonne volonté pour bouleverser et sauver une vie humaine.
 
L'histoire finit bien, d'un côté, puisque Lauren reste en vie -elle n'est pas finalement débranchée. De l'autre côté, le roman en finit par nous intriguer, avec un dénouement pas tout à fait hereux mais pas tout à fait inatendu non plus. Laurent s'est enfin eveillée et apparamment elle ne se souvient ni d'Arthur ni de ce qui s'est passé entre eux. Il nous faudra nous rendre à un nouveau rendez-vous avec Marc Lévy pour apprendre ce qui leur arrivera.

 
Levy, Marc (2007): Et si c'était vrai. Paris : Robert Laffont, D.L.

Monday, 11 October 2010

Denk nur an uns beide - Emilie Richards - ZDF

 
Eröffnungsszene

Stacey kellnert auf einer Party, zusammen mit ihrer Freundin Sarah. Sie hatte schon vorher als Lehrerin gearbeitet, aber nach dem Tod ihrer neugeborenen Tochter hat sie bei der Schule gekündigt und ist alleine abgefahren. Seitdem ist sie nach Hause nie wieder gekommen.

 An diesem bestimmten Tag lernt Stacey Architekt Ryan bei der Arbeit kennen. Stacey macht sich Sorgen um drei Kinder, die alleine hin und her laufen. Das kleinste Mädchen hat sie in der Vorratskammer auf dem Boden liegend gefunden. Am Anfang hat Stacey Ryan gehalten für einen diesen Typen, die sich nicht um ihre Kinder kümmern. Kurz darauf hat sie erfahren, dass er überhaupt keine Kinder hat, sondern die drei Kinder sind seine Neffe und Nichten. Sie möchten, dass Stacey ihr neues Kindermädchen wäre. Sie haben nämlich vor kurzem ihre Eltern verloren. Sie sind in einem Autounfall gestorben und die Kinder haben offensichtlich viel darunter geleidet. Stacey bleibt keine andere Wahl als den Job als Kindermädchen anzunehmen. Die Kinder freuen sich darüber und sie offensichtlich auch. Ryan und Stacey nähern sich einander in den folgenden Wochen an.
   
Stacey kümmert sich um Louise
Als Ryans Mutter ihm die Kinder während der Ferien wegnehmen will, entscheidet Ryan, es ist höchste Zeit, einen Ausflug in Familie zu machen. Der Onkel, das Kindermädchen und die drei Kinder verbringen eine Woche aufs Land. Alles läuft ganz gut, bis die älteste Kinder in den Wald spazierengehen. Ungemeldet gehen sie ans See schwimmen. Die beiden Kinder springen ins Wasser und machen ein Wettschwimmen. Dem Junge, Tom, ist es übel, aber seine Schwester bemerkt nichts, bis sie an das andere Ufer kommt. Dann holt sie ihren Onkel, der das Kind retten muss. Ryan fühlt sich natürlich ganz schrecklich, da sein Neffe hätte sich ertrunken können. Vor dem Tod seiner Schwester, hatte er ihr versprochen, gut auf die Kinder aufzupassen, wenn ihr etwas passieren sollte, und ihm hat es fast nicht gelungen...



Ausflug in den Wald

Auf diesem Ausflug bemerkt Ryan, dass etwas mit Stacey los ist. Sie besuchen ihre Eltern, dessen Haus relativ in der Nähe vom Wald ist. Ihr Eltern wohnen in einem Bauernhof. Die Kinder sind begeistert und sehr gespannt auf alle Tiere im Bauernhof, besonders auf die Ponys. Sie amüsieren sich nämlich köstlich in der Farm. Stacey verrät Ryan, dass sie ihre Tochter verloren hat. Endlich kommen sie sich nahe und lieben sich. Aber plötzlich bekommt er einen Anruf. Sie müssen dringend in die Stadt zurückkehren. Ryans Mutter will unbedingt, dass die Kinder zu ihr ziehen. Sie beaufträgt eine Anwälterin, um zu beweisen, dass Ryan nicht vorbereitet ist die drei Kinder alleine großzuziehen. Sie behauptet, es gibt keine Stabilität in seinem Leben. Sie, auf der anderen Seite, ist eine wohlhabende Frau, die viel Zeit und genug Stabilität hat, um die Kinder aufzuziehen. Ryan bleibt es nur eines: eine Frau zu heiraten. Wenn er so machen würde, würde ihm das Gericht das Sorgerecht für die drei Kinder aussprechen.
 
 
Stacey und Ryan
Familie spielt Fußball am Strand

Ryan weiss nicht mehr, was er machen soll. Er riskiert, die Kinder zu verlieren, er muss die ganze Zeit arbeiten und spürt, dass alle von ihm zu viel verlangen. Er weiss auch nicht, wie seine Beziehung zu Stacey weitergehen soll. Er will einfach seine Ruhe haben. Er betrinkt sich und muss seine Geschäftspartnerin, Eliza, bitten darum, ihn abzuholen. Sie fährt ihn nach Hause zurück und legt ihn ins Bett. Sie zieht seine Kleidungen aus und auch ihre. Die beiden schlafen im gleichen Bett aber mehr passiert nicht. Am nächsten Morgen findet Stacey das Paar im Bett liegend. Sie ist natürlich schrecklich sauer auf Ryan, und obwohl sie dieKinder ganz lieb hat, muss sie kündigen. Ryan versucht, ihr die Wahrheit zu erzählen, aber sie glaubt ihm kein Wort. Sie fährt ab und sieht Ryan erst wieder, ganz genau nachdem sie erfährt hat, dass er demnächst heiraten wird. Ryan hat eine Entscheidung getroffen: er muss heiraten, damit die Kinder bei ihm bleiben durfen. Er nimmt Elizas Angebot, ihren Heiratsantrag, an. Trotzdem kurz vor der Hochzeit lehnt er ihn ab. Er kann Eliza einfach nicht heiraten, da er sich in Stacey verliebt hat.


Vor der Hochzeit hatte Ryan Stacey um einen Gefallen gebeten. Die Kinder wollten zum Geburtstag von der kleinsten, Louise, bei Staceys Eltern, im Bauernhof, noch einmal auf die Ponys reiten. Stacey sagt, obwohl ungern, zu. Anstatt zur Kirche zu gehen, fährt die ganze Familie zu Staceys Eltern. Ryan macht ihr endlich einen Heiratsantrag, den sie wohl annimmt.

 

Denk nur an uns beide. Reg. John Delbridge. Drehb. Stefanie Taschinski, Frank Posiadly. Nach dem gleichnamigen Roman von Emilie Richards. Polyphon International. Wurde im ZDF im Oktober 2010 ausgestrahlt.