Sunday 31 October 2010

Review of "Corpora in Applied Linguistics" by Susan Hunston

Front Cover
In her Corpora in Applied Linguistics, Susan Hunston makes a compilation of the main types of corpus studies in Applied Linguistics, which she illustrates by setting forth a series of studies undertaken in various disciplines of Linguistics.

This academic work is most suitable for either students or novice researches aiming to work in the field of Corpus Linguistics or (corpus-based) Applied Linguistics. Her work explains in great detail what are the most basic types of analysis and applications of corpora in different areas, ranging from language teaching and learning, phraseology and dictionary writing, and Translation to Historical and Critical Linguistics. Furthermore, she provides the reader with an introduction to key concepts in the area of Corpus Linguistics, going on to give an account of the chief applications at the user's disposal through corpus software (e.g. Wordsmith Tools).

As suggested, her work goes beyond a mere theoretical depiction of the types of corpus research, corpus methodology and strategies, given that every single point that she makes is illustrated with examples of studies carried out by scholars in several disciplines. Therefore, the bibliography that she provides constitutes a valuable tool for researches interested in digging further into the existing literature in this particular academic field.

Chapter 1 introduces the reader to the basic concepts of Corpus Linguistics, namely, frequency, phraseology, collocation, type / token, or lemma, among others, outlining the main types and uses of corpora.

In Chapter 2 issues of corpus design are looked into. The corpus is analysed as an object, so that attention is drawn to parametres such as size and content, together with notions such as representativeness and permanence or "contemporaneousness". The concept of corpus is further analysed from various different standpoints.

The main trends in methodology in Corpus Linguistics are the object of study in Chapter 3. Particular attention is paid to the analysis of concordance lines and the very fine meaning distinctions and patterns that these enable researchers to trace.

Chapter 4 focuses on other resources and methodology offered by corpus software. Attention is now drawn to collocation and keywords, as well as to different types of annotation.


Human Language Families - Comparable Corpora allow
 us to compare different varieties of the same language
Other considerations intimately connected with the applications of corpora in Applied Linguistics are dealt with in Chapter 5: the production of dictionaries and grammars relying on and considerably facilitated by corpus analysis; the use of corpora in translation, literary studies and other disciplines, such as Critical Linguistics, where light can be thrown on the ideologies underlying discourse.

Chapters 6 and 7 concentrate on corpora as applied to Language Teaching. The former chapter chiefly focuses on language description, while the latter consists in a depiction of the general applications of corpora to Language Teaching. Among these, Hunston dwells on DDL (Data-Driven Learning), by means of which students are endowed with authentic material and encouraged to make observations and deductions about the language that they are presented with. This methodology might be said to aim at raising awareness of language on the part of the student. A number of examples are examined in full detail, as a clear illustration of this type of analysis.

Chapter 8 further delves into the issue of corpora as applied to Language Teaching. In this section, attention is turned away from the general to the specific applications of corpora in Language Teaching and EAP (English for Academic Purposes). The focus is no longer on how to teach but on what to teach, on the basis of corpora tailored for specific purposes. Careful consideration is given to learner corpora, contrasted with other corpora consisting of texts written by native speakers. Drawing a comparison between these two types of texts supplies the corpus researcher with a clear notion of what linguistic elements would be suitable for inclusion in learner corpora and material. Moreover, this way researchers may gain an insight into the main areas of difference between the kind of language used by native and non-native speakers of English. This raises the question as to whether it is the English spoken by native speakers or otherwise that of expert non-native speakers of English that should be aimed at.

Finally, Chapter 9 is a brief outline of the main applications and contributions of corpora in the field of Applied Linguistics. Last but not least, a list of relevant websites is provided at the end of this chapter and previous to the bibliography section, which might come in handy for researchers specially interested in the use of corpora in Applied Linguistics.

Hunston, Susan. Corpora in Applied Linguistics. Cambridge: Cambridge University Press, 2002.

Sunday 24 October 2010

Ein Teil von Mir - ZDF

 
Ein Teil von Mir - Poster

Vicky taucht einfach eines Tages auf beim Gymnasium, das sechszehnjähriger Jonas besucht. Der Junge spielt gerade Fussball mit seinen Freunden im Hof. Er bemerkt troztdem das Mädchen seitdem sie erst einen Fuss an der Tür hat. Der Jung scheint, von ihr gefesselt zu sein. Sie sieht ein wenig älter aus, als er. Deswegen glotzen alle Jungs auf sie. Aber es ist ihr egal. Sie will nur eines. Sie ist gekommen um Jonas einen Brief zu geben. Der Brief trägt aber keine gute Nachrichten...

Vicky und Jonas haben sich auf einer Party kennengelernt und Vicky ist nun schwanger. Sie will, dass Jonas Bescheid weiss, was passiert ist. Aber es scheint Jonas überhaupt nicht zu interessieren. Er will einfach nichts von ihrem Baby wissen. Neun Monate später taucht Vicky mit ihrem Baby wieder auf. Sie kennt das Restaurant, wo Jonas arbeitet, wartet am Ausgang darauf, dass er Schluss macht, und bittet ihn, kurz auf ihr Baby aufzupassen, während sie aufs Klo geht. Das Mädchen sucht eigentlich nur nach einer Lösung, damit Jonas für das Baby sich interessiert. Na und? Na ja, sie schafft es!


Jonas mit seiner Tochter
Obwohl im Prinzip Jonas nichts mit dem Babys zu tun haben will, er ist total gespannt auf die kleine, die im Wagen liegt. Vicky merkt, dass er kein gewöhnlicher Junge ist, was Gefühle angeht, und will aber diese Neugier wecken.

Das Mächen gibt nicht auf, wenn Jonas ihr mehrmals sagt, dass er nichts mit dem Kind zu tun haben will. Die jüngere Frau lässt das Kind bei ihm zu Hause, während sie rausgeht. Damit zwingt sie ihn dazu, sich um das Kind kümmern zu müssen...

Jonas Mutter erfährt zufällig und plötzlich, dass sie Oma geworden ist. Sie trifft die Entscheidung, Vicky für eine Ausbildung an der Fachschule aufzukommen. Sowohl das Mädchen als der Jung werden sich weiterausbilden müssen. Sie werden auch beide das Kind erziehen sollen.

Der Regen fällt
Man kann endgültig sehen, dass Jonas mit seinem Kind spazierengeht, das gemütlich an der Brust ihres Vaters hängt. Beide Jugendliche haben was gemeinsam, worüber sie gegen das Ende des Filmes reden. Vicky wohnt zusammen mir ihrer Mutter. Ihr Vater verließ ihre Mutter, als sie noch ein Baby war. Sie hat ihn nie kennengelernt und ihre Mutter hat immer übel von ihm gesprochen. Sie beschliesst eines Tages, ihm einen Brief zu schreiben, um sich mit ihm zu verabreden und ihn endlich kennenlernen zu können. Auf der anderen Seite ist Jonas, der bei seiner Mutter wohnt. Sie ist auch getrennt. Jonas Mutter ist Krankschwester von Beruf. Deswegen muss sie immer am Nachmittag weg. Jonas ist alleine fast die ganze Zeit. Er hat nie in seinem Leben nach ihrem Vater gefragt. Aber nachdem er über dieses Thema mit Vicky geredet hat, stellt er seiner Mutter ein paar Fragen zu seinem Vater.

Am Ende kann man sehen, wie Jonas sich verändert hat. Er azkeptiert, dass er eine schöne Tochter hat, die er allen seinen Freunden zeigen will. Außerdem setzt er sich am Tisch und schreibt einen Brief an seinen Vater. Der Junge macht sich auf den Weg, sich mit seiner Vergangenheit und seinem Zukunft zu versöhnen.


Ein Teil von mir. Reg. Christoph Röhl. Drehb. Christoph Röhl und Philippe Longchamp. Verleih Filme, 2008.

Thursday 14 October 2010

Et si c'était vrai - Marc Levy

De quoi s'agit-il?


Royal Poinciana

Ah oui, t'aimes bien lire? Donc, il y a quelque chose que nous partageons déjà.

Je me propose de faire de petits resumés des bouquins que j'ai lu et que j'ai trouvés sympas, intéressants ou tout simplement dont j'ai envie de parler.

On dit qu'il ne faut pas maîtriser une langue pour en faire usage. Voilà ce que je fais, je m'en sers du français que j'ai appris au lycée et à la fac pour exprimer mon avis concernant de differents sujets.

J'espère que ça vous plaît, messieurs et mesdames, et sinon... bon bah tant pis!
 
 
 

Et si c'était vrai - Marc Levy


Couverture

Je commence aujourd'hui avec un tout petit résumé d'un bouquin que j'ai vraiment aimé. Il y a à peu près deux semaines que je l'ai "dévoré" et que j'avais hâte de partager ma petite expérience au monde de la littérature avec vous, si vous n'avez lu ce merveilleux livre pas encore, de la même façon que quelqu'un m'en a parlé à moi.

Arthur, architecte qui vient d'emmenager dans son nouveau appartement à San Francisco, rencontre un esprit qui habite chez-lui.

Lauren, la jeune femme-esprit qu'il rencontre un jour dans la salle de bains sans s'y attendre, est médecin interne à San Francisco, mais à cause d'un accident de voiture elle meurt et reste enfermée dans son corps, qui, a son tour, se trouve dans le coma.

Lors de leur première rencontre, qui a lieu six moins après l'accident de Lauren, Arthur la prend pour une call-girl, en croyant qu'il s'agit d'une mauvaise plaisanterie, une blague que son collègue Paul lui fait... mais à quel point il avait tort. De son côté, Paul lui prend pour un fou en apprenant qu'il voit une femme et qu'il n'y a que lui qui puisse la voir et la toucher. Arthur met quand même quelque temps à finalement accepter pour de bon qu'il n'est pas cinglé et que ce qui lui arrive se passe pour de vrai.
 
Même si au début Arthur et Lauren ne s'entendent pas bien, la fréquentation et la réalisation qu'ils partagent beaucoup plus qu'ils ne l'auraient pas imaginé leur permettent d'arriver à s'aimer tels qu'ils sont, en surmontant l'écart qui les éloigne.
 
Au fur et à mesure que l'histoire se déroule, on se rend compte que tant Arthur que Lauren se sont tous les deux repliés sur eux-mêmes. L'un à cause d'une rélation échouée, l'autre, à cause du travail prenant. En revanche, le fait que Lauren ne peuve communiquer qu'avec lui les pousse à avoir une rélation très proche. De plus, ils doivent unir leurs forces pour battre un ennemi en commun: Lauren va être débranchée à l'hôpital où son corps se trouve car les médecins croient qu'elle ne s'en sortira pas du coma. Arthur décide de voler le corps de Lauren et l'amener à l'ancienne maison de sa mère -décédée quand il était encore très jeune- pour la cacher là où il croit qu'on ne la cherchera pas. C'est là-bas que leur rélation se tourne encore plus intense et qu'ils se rendent compte de cette intensité.
 
Le personnage d'Arthur, avec sa maturité et la profondeur de ses sentiments, tant pour sa mère décédée que pour Lauren, réussit à se mettre dans la poche le lecteur ou la lectrice, qui assiste à une vraie déclaration d'amour et qui est témoin du pouvoir de la foi et la bonne volonté pour bouleverser et sauver une vie humaine.
 
L'histoire finit bien, d'un côté, puisque Lauren reste en vie -elle n'est pas finalement débranchée. De l'autre côté, le roman en finit par nous intriguer, avec un dénouement pas tout à fait hereux mais pas tout à fait inatendu non plus. Laurent s'est enfin eveillée et apparamment elle ne se souvient ni d'Arthur ni de ce qui s'est passé entre eux. Il nous faudra nous rendre à un nouveau rendez-vous avec Marc Lévy pour apprendre ce qui leur arrivera.

 
Levy, Marc (2007): Et si c'était vrai. Paris : Robert Laffont, D.L.

Monday 11 October 2010

Denk nur an uns beide - Emilie Richards - ZDF

 
Eröffnungsszene

Stacey kellnert auf einer Party, zusammen mit ihrer Freundin Sarah. Sie hatte schon vorher als Lehrerin gearbeitet, aber nach dem Tod ihrer neugeborenen Tochter hat sie bei der Schule gekündigt und ist alleine abgefahren. Seitdem ist sie nach Hause nie wieder gekommen.

 An diesem bestimmten Tag lernt Stacey Architekt Ryan bei der Arbeit kennen. Stacey macht sich Sorgen um drei Kinder, die alleine hin und her laufen. Das kleinste Mädchen hat sie in der Vorratskammer auf dem Boden liegend gefunden. Am Anfang hat Stacey Ryan gehalten für einen diesen Typen, die sich nicht um ihre Kinder kümmern. Kurz darauf hat sie erfahren, dass er überhaupt keine Kinder hat, sondern die drei Kinder sind seine Neffe und Nichten. Sie möchten, dass Stacey ihr neues Kindermädchen wäre. Sie haben nämlich vor kurzem ihre Eltern verloren. Sie sind in einem Autounfall gestorben und die Kinder haben offensichtlich viel darunter geleidet. Stacey bleibt keine andere Wahl als den Job als Kindermädchen anzunehmen. Die Kinder freuen sich darüber und sie offensichtlich auch. Ryan und Stacey nähern sich einander in den folgenden Wochen an.
   
Stacey kümmert sich um Louise
Als Ryans Mutter ihm die Kinder während der Ferien wegnehmen will, entscheidet Ryan, es ist höchste Zeit, einen Ausflug in Familie zu machen. Der Onkel, das Kindermädchen und die drei Kinder verbringen eine Woche aufs Land. Alles läuft ganz gut, bis die älteste Kinder in den Wald spazierengehen. Ungemeldet gehen sie ans See schwimmen. Die beiden Kinder springen ins Wasser und machen ein Wettschwimmen. Dem Junge, Tom, ist es übel, aber seine Schwester bemerkt nichts, bis sie an das andere Ufer kommt. Dann holt sie ihren Onkel, der das Kind retten muss. Ryan fühlt sich natürlich ganz schrecklich, da sein Neffe hätte sich ertrunken können. Vor dem Tod seiner Schwester, hatte er ihr versprochen, gut auf die Kinder aufzupassen, wenn ihr etwas passieren sollte, und ihm hat es fast nicht gelungen...



Ausflug in den Wald

Auf diesem Ausflug bemerkt Ryan, dass etwas mit Stacey los ist. Sie besuchen ihre Eltern, dessen Haus relativ in der Nähe vom Wald ist. Ihr Eltern wohnen in einem Bauernhof. Die Kinder sind begeistert und sehr gespannt auf alle Tiere im Bauernhof, besonders auf die Ponys. Sie amüsieren sich nämlich köstlich in der Farm. Stacey verrät Ryan, dass sie ihre Tochter verloren hat. Endlich kommen sie sich nahe und lieben sich. Aber plötzlich bekommt er einen Anruf. Sie müssen dringend in die Stadt zurückkehren. Ryans Mutter will unbedingt, dass die Kinder zu ihr ziehen. Sie beaufträgt eine Anwälterin, um zu beweisen, dass Ryan nicht vorbereitet ist die drei Kinder alleine großzuziehen. Sie behauptet, es gibt keine Stabilität in seinem Leben. Sie, auf der anderen Seite, ist eine wohlhabende Frau, die viel Zeit und genug Stabilität hat, um die Kinder aufzuziehen. Ryan bleibt es nur eines: eine Frau zu heiraten. Wenn er so machen würde, würde ihm das Gericht das Sorgerecht für die drei Kinder aussprechen.
 
 
Stacey und Ryan
Familie spielt Fußball am Strand

Ryan weiss nicht mehr, was er machen soll. Er riskiert, die Kinder zu verlieren, er muss die ganze Zeit arbeiten und spürt, dass alle von ihm zu viel verlangen. Er weiss auch nicht, wie seine Beziehung zu Stacey weitergehen soll. Er will einfach seine Ruhe haben. Er betrinkt sich und muss seine Geschäftspartnerin, Eliza, bitten darum, ihn abzuholen. Sie fährt ihn nach Hause zurück und legt ihn ins Bett. Sie zieht seine Kleidungen aus und auch ihre. Die beiden schlafen im gleichen Bett aber mehr passiert nicht. Am nächsten Morgen findet Stacey das Paar im Bett liegend. Sie ist natürlich schrecklich sauer auf Ryan, und obwohl sie dieKinder ganz lieb hat, muss sie kündigen. Ryan versucht, ihr die Wahrheit zu erzählen, aber sie glaubt ihm kein Wort. Sie fährt ab und sieht Ryan erst wieder, ganz genau nachdem sie erfährt hat, dass er demnächst heiraten wird. Ryan hat eine Entscheidung getroffen: er muss heiraten, damit die Kinder bei ihm bleiben durfen. Er nimmt Elizas Angebot, ihren Heiratsantrag, an. Trotzdem kurz vor der Hochzeit lehnt er ihn ab. Er kann Eliza einfach nicht heiraten, da er sich in Stacey verliebt hat.


Vor der Hochzeit hatte Ryan Stacey um einen Gefallen gebeten. Die Kinder wollten zum Geburtstag von der kleinsten, Louise, bei Staceys Eltern, im Bauernhof, noch einmal auf die Ponys reiten. Stacey sagt, obwohl ungern, zu. Anstatt zur Kirche zu gehen, fährt die ganze Familie zu Staceys Eltern. Ryan macht ihr endlich einen Heiratsantrag, den sie wohl annimmt.

 

Denk nur an uns beide. Reg. John Delbridge. Drehb. Stefanie Taschinski, Frank Posiadly. Nach dem gleichnamigen Roman von Emilie Richards. Polyphon International. Wurde im ZDF im Oktober 2010 ausgestrahlt.